Deutsche Grammatik lernen mit Primadozent
Die moderne Art der Wissensvermittlung |
 |
-
Die Grammatik hilft uns zu verstehen, wie man Wörter
richtig benutzt und wie man diese in Sätzen korrekt verbindet,
so dass andere unsere Gedanken und Aussagen besser verstehen
können.
-
Grammatik gibt die Regeln an, wie ein Sprache verwendet wird.
-
Grammatik ist wie ein stabiles Gerüst oder Knochenskelett,
die Wörter sind dann das Fleisch und die Form, damit die
ganze Sprache ein Gesicht bekommt.
|
Wortarten
|
- Das Nomen, Hauptwort
- Der Artikel
- Das Adjektiv
- Das Verb
- Pro-Nomen
- Personal-Pronomen
- Possesiv-Pronomen
- Indefinit-Pronomen
- Interrogativ-Pronomen
- Demonstativ-Pronomen
- Reflexiv-Pronomen
- Das Realtiv-Pronomen
- Die Präposition
- Das Adverb
- Die Konjunktion
- Das Numerale
- Die Interjetktion
|
Präteritum /Imperfekt
Mitvergangenheit
Perfekt |
Deutsch für Dichter und Denker
|
|
Hueber.de/media/36/srp1-2-grammatik.pdf
(8 Grammatik-Seiten) |
|
Im Deutschen kann man sechs Tempora (Zeitformen) unterscheiden:
- Präsens: Er schreibt seine Diplomarbeit.
- Präteritum: Er schrieb seine Diplomarbeit.
- Perfekt: Er hat seine Diplomarbeit geschrieben.
- Plusquamperfekt: Er hatte seine Diplomarbeit geschrieben.
- Futur I: Er wird seine Diplomarbeit schreiben.
- Futur II: Er wird seine Diplomarbeit geschrieben haben.
|
Der Die Das Artikel |
|
Satzglieder |
Jeder Satz kann in verschiedene Satzglieder untergliedert werden.
Sie beschreiben, wer etwas tut, was er tut, mit wem, wo, wann, wie,
warum, ... Es gibt folgende Satzglieder:
- Subjekt / Satzgegenstand > Kasus / Fälle
- Nominativ / 1. Fall
- Prädikat / Satzaussage (Verb)
- Objekt / Satzergänzung > Kasus / Fälle
- Akkusativ / 4. Fall
- Dativ / 3. Fall
- Adverbiale / Ortsbestimmung, Zeitbestimmung, Bestimmung der Art
und Weise, Bestimmung des Grundes |
Relativ-Sätze II Pronomen und Präpositionen von
Easy-Daf |
www.beste-tipps-zum-deutsch-lernen.com/relativsaetze-ii-relativpronomen-und-praeposition/ |
Grammatik gehirngerecht lehren und lernen mit Netzwerk A1/ A2
Kennziffer3000
OrtOnline
Referent/in Irmgard Geyer (DaZ-Fortbildnerin und Prüferin, Berlin) |
Klett Verlag 19.4.2018
Inhalt
Warum machen Lernende immer wieder die gleichen Grammatikfehler, obwohl
sie die entsprechenden Regeln längst gelernt haben?
Was spielt sich beim Grammatikerwerb im Gehirn ab?
Worin besteht der Unterschied zwischen implizitem und explizitem Grammatiktraining?
Welche Rolle spielen die natürliche Progression, Chunks und Redemittel?
Unser Webinar behandelt diese Fragen am Beispiel des Grundstufenlehrwerks
Netzwerk und des digitalen Angebots dazu, bietet Raum für den
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreiche Tipps und
Ideen für die alltägliche Unterrichtspraxis.
|
|
 |
Deutsch-Spezial |
|
ALS / WIE |
|
Perfekt mit sein/haben |
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/verben/sein-haben |
|
http://www.deutsche-grammatik.info/de/zusatzmaterial/uebungen.html |
|
http://www.rechtschreibrat.com/ |
Scharfes S und SS |
Nach langen Vokalen und Umlauten sowie Zwielauten und natürlich
in gg. Fällen bei Eigennamen schreibt man "ß"
(Straße, Süßer, heißen, beißen, Grieß)
Nach kurzen Vokalen und Umlauten und natürlich in gg. Fällen
bei Eigennamen schreibt man "ss" (küssen, Posse,
Schloss)
Die berühmte Ausnahme bilden Worte wie (Apfel-)Mus... |
|
|
|
|
kein/nicht |
"Kein" ist Nullartikel, daher negiert es ein Substantiv.
"Nicht" negiert die Satzaussage. |
Lehren / lernen |
|
Wenn / wen |
|
ein / einer |
|
tot / Tod |
|
- einzige / einzigste
- optimal / am optimalsten
|
|
|
|
Wichtiger Hinweis: Bei jedem Geschäft oder Betätigung im wirtschaftlichgen Umfeld gibt es Risiken.
Es kommt nun darauf an, wie man damit umgeht. Die Risiken entstehen, wenn Sie
sich NICHT mit diesen Themen beschäftigen oder nicht fit und aktuelle darin sind.
DEUTSCH ist die Amtssprache in Deutschland, Österreich und in der Schweiz und
wird zusätzlich in Belgien, Luxemburg, Lichtenstein, Italien, Namibia, USA, Südamerika
und Brasilien und in weiteren Ländern gesprochen. DEUTSCH ist die Grundlage jeder
Kommunikation im Leben, im Beruf und im Privat- und Vereinsleben in den deutsch-sprachigen
Ländern. Deshalb müssen alle in den Deutschsprachigen Ländern DEUTSCH
sprechen, hören, lesen und schreiben können, und zwar so gut wie möglich.
Ohne Rechenkünste aus der MATHEMATIK, z.B. wie man mit Geld umgeht oder im
Handwerks- und Ingenieur Bereich, können Sie im Leben nicht gut zurecht kommen
und Ihre Ressourcen optimal verwalten und entfalten, geschweige denn einen Wohlstand
aufbauen. Das INTERNET hat sich heutzutage zum Nervensystem des Planeten entwickelt,
deshalb müssen Sie wissen und verstehen, wie es funktioniert und wie Sie
darin wie ein Fisch im Wasser schwimmen und sich bewegen können. Der BITCOIN
entwickelt sich als Internet-Währung zu einem neuen Währungssystem der
Gegenwart und der Zukunft. Lernen Sie, wie Sie das System der Krypto-Währungen
mit Bitcoin, Ethereum IOTA Ripple Litecoin BitcoinCash Cardano und weiteren altternativen
Coins (Altcoins) zu Ihrem Vorteil und zum Geldverdienen verwenden können.
Unsere Themen sind: Deutsche Grammatik, Wortbegriffe und Vokabeln lernen, deutsche
Sprache, Wörterbücher, NeuesLernen, Rechtschreibung, Schönschreiben,
Mathematik, Zahlensyteme, Ziffern und Zahlen, Arithmetik, Algebra, Geometrie,
Hypotenuse, Funktionen, Rechnen, Brüche, Prozentrechnen, Rechenaufgaben,
Formeln , Gleichungen, Funktionen, Adam_Riese, Physik, Mechanik, Pythagoras, Thales,
Galileo Galilei, Leibnitz, Quadrate Kubik, Quader, Kreiszahl PI, Zylinder, Internet
Browser, Programme, Email, Skype, Telegram, Bitcoin Ethereum lernen, Kryptowährungen,
Blockchain Technologie, Zahlungsprozessoren, Geldverdienen im Internet.
Web: www.primadozent.de
| Kontakt
| Impressum
| Datenschutzerklärung
| Designed by Primaweb.de
| Copyright © 2002-2023 by Hermann Schubotz | Datum:
22.01.2023
|